ÖAZ im Ohr

"ÖAZ im Ohr" - Der Podcast der Österreichischen Apotheker-Zeitung. Ab sofort gibt es pharmazeutisches Fachwissen auch für die Ohren! In einem kompakten, maximal 30-minütigen Format tauchen wir tiefer in die Pharmazie-Themen der aktuellen ÖAZ-Print-Ausgabe ein und freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind!

ÖAZ im Ohr

Neueste Episoden

#23 Stressbedingte Erkrankungen und was Betroffene tun können

#23 Stressbedingte Erkrankungen und was Betroffene tun können

35m 39s

Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite.

In Episode 23 von ÖAZ im Ohr sprechen wir mit Frau Dr. Verena Berger-Kolb. Sie ist Psychotherapeutin für humanistische Therapie und Personzentrierte Psychotherapie in Wien. In ihrer Arbeit setzt Sie sich immer wieder intensiv mit stressbedingten Erkrankungen auseinander:
Was sind die häufigsten körperlichen und psychischen Symptome, was kann dagegen getan werden, wie können Apotheker:innen unterstützen, warum ist das dualistische Weltbild der westlichen Medizin überholt und wie können Apotheker:innen Betroffenen helfen, eine aus dem Gleichgewicht gebrachte Homöostase wieder herzustellen? Das und...

#22 Chikungunya: Selten, aber schmerzhaft

#22 Chikungunya: Selten, aber schmerzhaft

22m 55s

Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite.

Chikungunya-Virus:
Was steckt hinter der Erkrankung mit dem Namen, der so viel heißt wie ‚der gekrümmt Gehende‘? In der neuen Folge von ÖAZ im Ohr sprechen Dr. Luzia Veletzky und Dr. Marianne Graninger über das Chikungunya-Virus – ein Alphavirus mit zunehmender Relevanz auch für Europa. Erfahren Sie alles über Übertragung, Diagnose, Therapie und die neue Impfung - kompakt und praxisnah erklärt.

Disclaimer
Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen....

#21 Pharmacists for future: Nachhaltige Pharmazie

#21 Pharmacists for future: Nachhaltige Pharmazie

37m 32s

Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite.

Wie wird Pharmazie klimafit? Dr. Irene Senn spricht mit den Gründungsmitgliedern von Pharmacists for Future Österreich, Mag. pharm. Nina Gludovatz (Krankenhausapothekerin) und Mag. pharm. Ines Werzinger (öffentliche Apotheke/Public Health), über CO₂-arme Inhalativa, Diclofenac-Alternativen und Deprescribing-Strategien. Sie zeigen praxisnahe Hebel, mit denen Apotheken sofort Treibhausgase, Abfall und Wirkstoffeinträge ins Wasser reduzieren können – ohne die Therapiequalität zu gefährden.

🔗 Weitere Informationen & Kontakt
Website: www.pharmacistsforfuture.at
e-Mail: info@pharmacistsforfuture.at
Instagram: @pharmacistsforfuture

Website deprescribing.org: Internationale Ressource zum strukturierten Absetzen von Medikamenten Deprescribing.org - Optimizing...

#20 Medikationsanalyse in der Praxis

#20 Medikationsanalyse in der Praxis

46m 0s

Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite.

In dieser Episode von ÖAZ im Ohr sprechen wir mit Frau Dr. Dorothee Dartsch aus Hamburg über die Polymedikation bei älteren Personen.
Wann ist die Einnahme vieler Medikamente sinnvoll und wann wird sie zum Problem? Wie kann man systematisch vorgehen, um arzneimittelbezogene Probleme zu identifizieren und zu lösen? Freuen Sie sich auf viele praxisrelevante Einblicke.

**Fallbeispiel**
Die Patientin: Frau SG, eine 83-jährige Patientin (162 cm, 65 kg).

**Objektive Parameter:
**- Bekannte Diagnosen: essentielle Hypertonie, Dyslipidämie, Diabetes mellitus Typ 2, Polyneuropathie...