ÖAZ im Ohr

"ÖAZ im Ohr" - Der Podcast der Österreichischen Apotheker-Zeitung. Ab sofort gibt es pharmazeutisches Fachwissen auch für die Ohren! In einem kompakten, maximal 30-minütigen Format tauchen wir tiefer in die Pharmazie-Themen der aktuellen ÖAZ-Print-Ausgabe ein und freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind!

ÖAZ im Ohr

Neueste Episoden

#27 Von der Ärztin zur Patientin: Dr. Andrea Kdolsky

#27 Von der Ärztin zur Patientin: Dr. Andrea Kdolsky

39m 6s

Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite.

In dieser Folge spricht ÖAZ-Redakteurin Dr. Ruth Streibl mit Dr. Andrea Kdolsky über das österreichische Gesundheitssystem. Die ehemalige Gesundheitsministerin, Ärztin und nun auch Patientin, Dr. Kdolsky, diskutiert über die Herausforderungen und den Reformbedarf im Gesundheitssystem, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen und definiert die zentrale Rolle der Pharmazeut:innen.

Übrigens: Alle Inhalte der ÖAZ sind auch online auf www.oeaz.at verfügbar. Mit unserer Text-to-Speech-Funktion können Sie viele Beiträge auch bequem anhören, falls Sie mal keine Zeit zum Lesen haben.
Vielen...

#26 Vitiligo: Mehr als ein kosmetisches Problem

#26 Vitiligo: Mehr als ein kosmetisches Problem

46m 21s

Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite.

In dieser Folge von ÖAZ im Ohr gibt Univ.-Prof. Dr. Adrian Tanew, einer der führenden Vitiligo-Experten im deutschsprachigen Raum, spannende Einblicke in die moderne Vitiligo-Therapie.
Die Weißfleckenkrankheit wurde jahrzehntelang als "rein kosmetisches Problem" abgetan. Heute weiß man, dass Betroffene ein fünffach erhöhtes Depressionsrisiko haben.

Sie erfahren:
Wie JAK-Inhibitoren (Ruxolitinib) als erste spezifische Vitiligo-Therapie die Behandlung revolutionieren.
Warum Phototherapie unverzichtbar bleibt und wie Kombinationstherapien funktionieren.
Welche neuen Substanzen in der Pipeline sind und was die neue S2k-Leitlinie empfiehlt.
Und erhalten konkrete...

#25 Herbstgespräche: Phytos bei Kindern

#25 Herbstgespräche: Phytos bei Kindern

22m 20s

Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite.

Bauchschmerzen bei Kindern, Obstipation, Brechdurchfall und Dreimonatskoliken: Univ.-Doz. DDr. Ulrike Kastner gibt im Gespräch mit Dr. Angelika Chlud praktische Tipps, zeigt die Grenzen der Selbstmedikation auf, erläutert, wie es um die Evidenz steht, und spricht über ihre Wünsche für die Zukunft.

Übrigens: Alle Inhalte der ÖAZ sind auch online auf www.oeaz.at verfügbar. Mit unserer Text-to-Speech-Funktion können Sie viele Beiträge auch bequem anhören, falls Sie mal keine Zeit zum Lesen haben.

Ihre Rückmeldungen und Themenwünsche sind uns wichtig – schreiben Sie...

#24 Medikamentöse Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall

#24 Medikamentöse Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall

27m 11s

Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite.

In dieser Episode widmen wir uns der Sekundärprophylaxe nach einem Schlaganfall.
In Österreich erleiden jährlich etwa 25.000 Menschen einen Schlaganfall, und etwa jeder Fünfte davon ist ein Rezidivereignis. Wie können wir diese Folgeschlaganfälle verhindern? Welche Rolle spielen dabei moderne Medikamente und was müssen Apothekerinnen und Apotheker in der Beratung beachten? Darüber spricht Dr. Irene Senn mit Frau Prim. Priv. Doz. Dr. Julia Ferrari.

Alle Inhalte der ÖAZ sind auch online auf www.oeaz.at verfügbar. Mit unserer Text-to-Speech-Funktion können Sie viele Beiträge...